70 Jahre Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages

Am 15. Mai 1955 wurde im Schloss Belvedere in Wien der Staatsvertrag von Außenminister Leopold Figl und den Außenministern der vier Alliierten unterzeichnet, der Österreich nach der Besatzungszeit seine volle Souveränität zurückgab. Das offizielle Österreich veranstaltete am 70. Jahrestag einen Staatsakt im Schlossgarten des Oberen Belvedere. Im Rahmen des Staatsaktes rund um das Jubiläum zur Unterzeichnung des Staatsvertrages führte die Garde den großen Österreichischen Zapfenstreich vor dem Schloss Belvedere auf.

Fotos/Text: Bundesheer/BKA/Garde

Angelobung der Garde beim Schloss Belvedere

Am 15. Mai 2025, sprachen rund 270 Soldatinnen und Soldaten der Garde vor dem Schloss Belvedere ihr Treuegelöbnis auf die Republik Österreich. Die feierliche Angelobung der Rekruten fand im Gedenken an die Unterzeichnung des Staatsvertrages zur Wiederherstellung der Unabhängigkeit Österreichs statt. Der Staatsvertrag wurde genau vor 70 Jahren im Marmorsaal des Oberen Belvedere unterzeichnet. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, der Wiener Militärkommandant Brigadier Kurt Wagner, der Abgeordnete zum Landtag und Gemeinderat Marcus Schober, der Bezirksvorsteher Landstraße Erich Hohenberger sowie weitere Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Militär nahmen am Festakt teil.

„Gerade an diesem historischen Ort, an dem vor 70 Jahren der Staatsvertrag unterzeichnet wurde, ist die Angelobung unserer Rekrutinnen und Rekruten ein starkes Zeichen für unsere Freiheit, unsere Neutralität und unsere Wehrhaftigkeit. Ich danke Ihnen allen für Ihren Dienst an der Republik Österreich. Ihr Einsatz ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Sicherheit und Stabilität unseres Landes“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

Ein Höhepunkt war die Unterzeichnung einer Partnerschaftsurkunde von Oberst Georg Frischeis und Oberstleutnant Maik Teichgräber Über die Partnerschaft zwischen der Garde und dem Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung. Darin wird erklärt, dass sich die Kommandanten dazu verpflichten, den Geist von Freundschaft, Verständnis und gutem Willen zwischen den genannten Verbänden zu fördern und bekräftigten ihre Bereitschaft, diese Verpflichtung gemeinschaftlich und pflichtbewusst zu erfüllen.

Fotos/Text: Bundesheer/Garde

Gedenkveranstaltung Julius Schlegel

Vergangenen Mittwoch wurde Julius Schlegel, dem Retter der Kunstschätze aus dem ältesten Benediktinerkloster der Welt in Montecassino, mit einer Kranzniederlegung vor seiner Büste im Wertheimsteinpark gedacht. Die Gedenkveranstaltung stand im Zeichen der Verabschiedung der Konvention zum Schutz von Kulturgut in bewaffneten Konflikten vom 14. Mai 1954. Der Militärkommandant von Wien, Brigadier Kurt Wagner, zeigte sich erfreut über die zahlreiche Teilnahme von Ehrengästen aus dem Bereich des Kulturgüterschutzes. In den Ansprachen wurde betont, dass nicht des Wehrmachtsoffiziers oder einer mythisch überhöhten Heldentat gedacht werde, sondern des Soldaten mit Gewissen und der mutigen Entschlossenheit, mit der er sich dafür entschieden hat, das Gute vor Vernichtung zu erhalten.

#Bundesheer #MilkdoW

(Fotos: Holger R. Weimann)

Todesnachricht Heinrich Weingartner

Unser Gardekamerad, Heinrich Weingartner hat am 27. April 2025, im 86. Lebensjahr den irdischen Lebensweg verlassen. Das Begräbnis für unseren heimgegangenen Kameraden fand am Mittwoch, den 14. Mai 2025, um 1400 Uhr am Wiener Zentralfriedhof, statt.

Die Seelenmesse für unseren heimgegangenen Kameraden findet am Freitag, den 16. Mai 2025, um 1900 Uhr in der Kirche Rudolfsheim, statt.

Die Garde und die Gardekameradschaft werden des heimgegangenen Mitgliedes stets mit besonderer Wertschätzung und insbesondere beim nächsten Gedenkgottesdienst der Garde im Herbst 2025 in der Militärpfarrkirche St. Nepomuk gedenken.

Muttertagsständchen der Gardemusik Wien

Mit einem musikalischen Gruß zum Muttertag wurden die Bewohner im Sene Cura Seniorenzentrum in Pressbaum überrascht. 

Ein Bläserensemble der Gardemusik umrahmte mit schönen Melodien die Muttertagsfeier.

Mit heiteren Texten und Geschichten zwischen den Musikstücken unterhielten Oberstleutnant aD Prof. Alexander Eidler und Soldaten der Garde die Bewohner.

Fotos/Text: Bundesheer/Garde

Militärmusikfestival 2025 in Salzburg begeisterte tausende Besucherinnen und Besucher

Das Österreichische Bundesheer, das Land Salzburg und der ORF luden in den vergangenen zwei Tagen zahlreiche musikbegeisterte Besucherinnen und Besucher zum Militärmusikfestival 2025 zugunsten von LICHT INS DUNKEL in die Salzburgarena ein. Das Festival bot am 7. Mai eine öffentliche Generalprobe und am 8. Mai die festliche Aufführung – beide Abende wurden zu einem außergewöhnlichen musikalischen Erlebnis für Jung und Alt. Durch das Programm führten Romy Seidl und Norbert Oberhauser.

Die Besucherinnen und Besucher erlebten eine fulminante Show mit über 600 Musikerinnen und Musikern aus dem In- und Ausland. Neben den acht österreichischen Militärmusiken wirkten die Military Band Olomouc aus Tschechien, das Central Orchestra of the Hungarian Defence Forces sowie ein Projektorchester des Salzburger Blasmusikverbands mit. Gemeinsam boten sie einen eindrucksvollen Einblick in die musikalische Welt des Bundesheeres.

Beendet wurde das Festival durch den großen österreichischen Zapfenstreich mit Unterstützung der 4. Gardekompanie.

Fotos/Text: Bundesheer

80. Jahrestag der Wiedererrichtung der Republik Österreich

Anlässlich des 80. Jahrestages der Wiedererrichtung der Republik Österreich fand vergangenen Sonntag durch die Bundesregierung eine Kranzniederlegung im Weiheraum mit anschließender Defilierung statt. Die 4. Gardekompanie stellte die Ehrenkompanie, Ehrenposten und Kranzträger. Die Gardemusik sorgte für die musikalische Umrahmung.

Fotos/Text: Bundesheer/Garde/BKA

Festakt anlässlich des 80. Jahrestages der Gründung der Zweiten Republik

Im Beisein von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und der Bundesregierung fand ein Festakt beim Staatsgründungsdenkmal im Schweizer Garten, statt. Die 1. Gardekompanie stellte die Ehrenkompanie, Ehrenposten und Kranzträger. Die Gardemusik sorgte für die musikalische Umrahmung.

Fotos/Text: BKA/Bundesheer/Garde

Feierliche Waffenübergabe StG 58 an die 3. Gardekompanie

Die im März eingerückten Grundwehrdiener der 3. Gardekompanie erhielten nach der abgeschlossenen Basisausbildung nun ihre Paradewaffe, das StG 58 auf der Burgruine Gars. Sie ist eine der ältesten Burganlagen Österreichs. Sie wurde im 11. Jahrhundert erbaut und stand noch ganz in der Art der alten Wallburgen. Mit dem StG 58 werden die jungen Gardesoldaten in den nächsten Wochen, mit zusätzlicher Ausbildungszeit, die Ausrückungsfähigkeit für Repräsentationsaufgaben erreichen.

Fotos/Text: Bundesheer/Garde