Goldenes Ehrenzeichen für ObstdG Markus Reisner

ObstdG Markus Reisner erhielt vom Österreichischen schwarzen Kreuz in Anerkennung und Würdigung seiner außergewöhnlicher Leistungen das Goldene Ehrenzeichen verliehen. Er hat durch seine Forschungsarbeit immer wieder die Suche nach noch vermissten amerikanischen Besatzungsmitgliedern des 2. Weltkrieges unterstützt. Dabei konnte vor kurzem ein vermisster US-Pilot im Raum Piesting geborgen werden. Auch an der Aufklärung des Schicksals zweier polnischer Soldaten ist er beteiligt. Diese versuchten 1943 eine Ju88 am Fliegerhorst Wiener Neustadt zu kapern, stürzten jedoch in Folge tödlich in der Buckligen Welt ab.

Fotos/Text: Bundesheer/Garde

Kranzniederlegung Annexion Österreichs

Anlässlich des Gedenkens an die Annexion Österreichs am 12. März 1938 erfolgte heute durch Frau Bundesminister Klaudia Tanner eine Kranzniederlegung im Weihraum im Österreichischen Heldendenkmal am Heldenplatz. Die Ehrenposten und Kranzträger stellte die 4. Gardekompanie, die Gardemusik sorgte für die musikalische Umrahmung.

Fotos/Text: Bundesheer/Garde

Akkreditierungen im „Inneren Burghof“

Bundespräsident Alexander Van der Bellen empfing folgende neue Botschafterinnen und Botschafter in der Präsidentschaftskanzlei und nahm ihre Beglaubigungsschreiben entgegen:

S.E. Herrn Jorge SKINNER-KLÉE ARENALES Botschafter der Republik Guatemala

I.E. Frau Desislava NAYDENOVA-GOSPODINOVA. Botschafterin der Republik Bulgarien

S.E. Herrn Holger Federico MARTINSEN, Botschafter der Argentinischen Republik

S.E. Herrn Pablo BERTI OLIVA, Botschafter der Republik Kuba

I.E. Frau Elena María FREIJE MURILLO, Botschafterin der Republik Honduras

I.E. Frau QI Mei, Botschafterin der Volksrepublik China

I.E. Frau Christelle SOHUN, Botschafterin der Republik Mauritius

S.E. Herrn Vuyile Dumsani DLAMINI, Botschafter der Königreichs Eswatini

Der Empfang mit militärischen Ehren im inneren Burghof erfolgte durch die 4. Gardekompanie und der Gardemusik Wien. 

Fotos/Text: Bundesheer/HBF/Garde

Einrücken bei der 3. Gardekompanie

Die Rekruten der 3. Gardekompanie beginnen ihren Grundwehrdienst. Nach dem Einrücken und der Untersuchung im Krankenrevier verlegen die neuen Gardisten nach HORN in die Radetzky-Kaserne, wo sie ihre Grundausbildung absolvieren.

Fotos/Text: Bundesheer/Garde

Prägungswoche bei der 3. Gardekompanie

Parallel zur militärischen Weiterbildung war auch ein Teambuilding Bestandteil der Prägungswoche der 3. Gardekompanie. Neben dem Festlegen eines Kompanie-Leitbildes, einer anregenden Diskussion über Werte und Tugenden eines Gardesoldaten und gruppendynamischen Aufgaben unter Leitung eines Führungsverhaltenstrainers, stand vor allem eines im Mittelpunkt. Die Kameradschaft der Kadersoldaten zu festigen und zu wissen, dass man sich jederzeit aufeinander verlassen kann. Am Ende der Woche konnten im Rahmen der Ausmusterung an der Heeresunteroffiziersakademie in Enns drei neue Unteroffiziere in den Reihen der 3. Gardekompanie willkommen geheißen werden.

Fotos/Text: Bundesheer/Garde

Zielüberprüfung Paradeexerzierdienst der 4. Gardekompanie

Die 4. Gardekompanie hat heute erfolgreich die Zielüberprüfung im Paradeexerzierdienst abgeschlossen. Nun sind die Rekruten der Kompanie ausrückungsfähig und berechtigt, das scharlachrote Barett als äußerliches Erkennungszeichen eines Gardesoldaten zu tragen. Der erste repräsentative Einsatz der „jungen“ Kompanie ist bereits für den 9. März bei den Akkreditierungen im Inneren Burghof geplant.

Text/Fotos: Bundesheer/Garde

Prägungswoche bei der 3. Gardekompanie an der Heerestruppenschule

Bevor in Kürze 220 junge Rekruten bei der 3. Gardekompanie in der Maria Theresien Kaserne einrücken, festigten die Kadersoldaten ihr militärisches Handwerk. Dabei wurde am „Schießsimulator“ und „Small Arms Tactical Trainer“ der Heerestruppenschule die Schießtechnik und das Vorgehen im urbanen Umfeld trainiert und dabei das neueste Simulationssystem erprobt.

Am Folgetag erfolgte dann die praktische Umsetzung im scharfen Schuss. Im Rahmen eines Gruppengefechtsschießens wurden Stellungswahl, Vorgehen in Ortschaften, das Einnehmen von Räumen und die Koordination von Feuer und Bewegung geübt. Fazit des Kompaniekommandanten: „Wir sind bereit für unsere 220 neuen Kameraden und freuen uns darauf, Sie als Teil der 3. Gardekompanie zu begrüßen!”

Fotos/Text: Bundesheer/Garde