Begrüssung der eingerückten Rekruten in der Radetzky Kaserne in Horn

Vergangene Woche wurden unsere „jüngsten“ Rekruten der 4. Gardekompanie durch Gardekommandant OberstdG Robert Beneder in der Radetzky Kaserne in Horn begrüßt. Dabei gab er eine kurze Vorschau auf die Planung des Einrückungstermins und stellte die Zielsetzung der Fähigkeit der Soldaten zur militärischen Landesverteidigung und die Tugenden der Garde wie Kameradschaft, Disziplin oder Pflichtbewusstsein in den Vordergrund. Dem Kader der 4. Gardekompanie übermittelt er seine Schwergewichte der Grundausbildung und die Notwendigkeit der Personalwerbung.

Foto: Garde/Bundesheer

ALOUETTE III FLOG IHREN LETZTEN EINSATZ

Vergangenen Freitag wurde der Mehrzweckhubschrauber Alouette III nach einer 57-jährigen Erfolgsgeschichte feierlich aus der Flotte des Österreichischen Bundesheeres verabschiedet. Der 1968 im Österreichischen Bundesheer in Dienst gestellte Mehrzweckhubschrauber Aérospatiale SA-319 Alouette III (französisch für Lerche) wird durch den neu beschafften Mehrzweckhubschrauber Leonardo AW169 „Lion“ abgelöst. Der Flugbetrieb mit der Alouette III wird mit Ende des ersten Halbjahres 2024 vollständig eingestellt (der operationelle Flugbetrieb endete mit 31. Dezember 2023). Die 1. Gardekompanie stellte die Ehrenkompanie.

Fotos/Text: Bundesheer/Garde

MILITÄRMUSIKFESTIVAL 2024 BEGEISTERTE 5.400 BESUCHERINNEN UND BESUCHER

Vergangene Woche fand das diesjährige Militärmusikfestival des Bundesheeres gemeinsam mit seinen Partnern, dem Land Niederösterreich, LICHT INS DUNKEL und dem ORF in Grafenegg statt.

Das Festival war heuer die größte militärmusikalische Veranstaltung Österreichs und begeisterte im Schloss Grafenegg 4.000 Besucherinnen und Besucher. Weitere 1.400 Besucherinnen und Besucher nutzten die Möglichkeit des „Public Viewing“, um das Festival mitzuerleben. Die Benefizveranstaltung wurde von rund 350 Musikerinnen und Musikern von sieben Militärmusiken gestaltet.

Beim diesjährigen Militärmusikfestival waren sieben Militärmusiken dabei, darunter neben den Gastgebern der Militärmusik Niederösterreich auch die Militärmusiken aus Vorarlberg, Salzburg, Oberösterreich, Burgenland, Kärnten und die Gardemusik aus Wien. Neben musikalischen Darbietungen von bekannten Komponisten war das Highlight des diesjährigen Militärmusikfestivals die Uraufführung des neu zusammengestellten Werkes „Traum eines österreichischen Reservisten“ von Carl Michael Ziehrer.

Den letzten Programmpunkt bildete „Der große Österreichische Zapfenstreich“ mit historischen Traditionsverbänden.

Fotos/Text: Bundesheer/Garde

Empfang Verteidigungsminister Ungarn auf Schloss Grafenegg

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner hat ihren ungarischen Amtskollegen, Kristóf Szalay-Bobrovniczky, auf Schloss Grafenegg mit militärischen Ehren empfangen. Im Einsatz dazu waren die Militärmusik Vorarlberg und eine Ehrenkompanie gestellt durch die 2. Gardekompanie.

Fotos/Text: Bundesheer /Garde

Foto: Paul Kulec

Gardepfarrer – Prälat Rudolf SCHÜTZ ist verstorben

Prälat Rudolf Schütz ist am Dienstag, den 21. Mai 2024, im Pflegeheim Liebhartstal in Wien verstorben.

Der Termin für die Begräbnisfeierlichkeiten ist noch nicht festgelegt. Info dazu folgt.

Einen detaillierten Nachruf auf sein Leben finden unter folgendem Link auf der Seite der Erzdiözesse Wien. Nachruf Prälat Schütz

Staatsvertragsfeier am Domplatz in St. Pölten

Unter dem Leitthema „Mission Vorwärts“ fand die Leistungsschau „Heer on Tour“ am Domplatz in St. Pölten statt. Höhepunkt und krönender Abschluss war ein militärischer Festakt mit dem „Großen Österreichischen Zapfenstreich“ zur Würdigung der Unterzeichnung des Staatsvertrages.

Fotos/Text: Bundesheer/Garde

Militärmusikfestival 22. und 23. Mai 2024

Das Österreichische Bundesheer, das Land Niederösterreich, LICHT INS DUNKEL und der ORF laden herzlich zum Militärmusikfestival 2024 zugunsten von LICHT INS DUNKEL ein. 

500 Militärmusiker:innen präsentieren ein vielseitiges Showprogramm mit Kompositionen von Künstlern wie Johann Strauß, Anton Bruckner und Hans Eisler.

Carl Michael Ziehrers Werk «Traum eines österreichischen Reservisten» wurde von Tristan Schulze völlig neu arrangiert und erlebt beim Militärmusikfestival 2024 in Grafenegg seine Uraufführung. Dabei kommt auch modernstes Gerät des Österreichischen Bundesheeres zum Einsatz. Dem Publikum wird durch diese Inszenierung ein einmaliges Erlebnis für alle Sinne geboten.

«Der große Österreichische Zapfenstreich» bildet den Schlusspunkt des Events. Erstmals kommt es dabei zu einer szenischen Umsetzung dieses Werks mit historischen Traditionsverbänden.

Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlosen Tickets am Wolkenturm (Sitz- oder Rasenplätze) oder für das Public Viewing auf der Schlosswiese. Sie haben die Möglichkeit, einen freiwilligen Beitrag zugunsten von LICHT INS DUNKEL zu spenden. Letzteres kann bei der Buchung Ihrer kostenlosen Konzertkarten hinzugefügt werden. Ihre Spende wird von uns an LICHT INS DUNKEL weitergereicht.

Wenn Sie von der steuerlichen Absetzbarkeit Ihrer Spende profitieren möchten, geben Sie bitte bei der Registrierung Ihr Geburtsdatum und Ihre Meldeadresse bekannt (nicht möglich bei der Anmeldung als Gastkunde).

Bei telefonischer oder schriftlicher Bestellung können Sie diese Daten selbstverständlich ebenfalls bekanntgeben.

Aus Sicherheitsgründen kann die Veranstaltung bei Sturm, Starkregen oder Gewitter nicht stattfinden.

Weitere Informationen unter der Homepage: https://musik.bundesheer.at/