Kondukt von Vizeleutnant Roman Holzer mit der 2. Gardekompanie am Friedhof in Hautzendorf. Musikalisch begleitet wurde der Trauerakt von der Militärmusik Niederösterreich.
Text/Fotos: Bundesheer/Garde
Kondukt von Vizeleutnant Roman Holzer mit der 2. Gardekompanie am Friedhof in Hautzendorf. Musikalisch begleitet wurde der Trauerakt von der Militärmusik Niederösterreich.
Text/Fotos: Bundesheer/Garde
Bei der 50. Aktion von „Licht ins Dunkel“ wird mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Prominenter und Gardesoldaten des Österreichischen Bundesheeres,am Heiligen Abend im ORF gesammelt.
100 Soldaten der 2. Gardekompanie waren dabei von 08.00 Uhr in der Früh bis Mitternacht an den Spendentelefonen im Einsatz.
Fotos/Text: Bundesheer/Garde
So wie jedes Jahr fand auch heuer kurz vor Weihnachten ein Appell der Garde statt. Dieses Antreten nutzte Gardekommandant OberstdG Markus Reisner, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und den Soldaten des Verbandes seinen Dank für die gezeigten Leistungen auszusprechen. Worte der Geistlichkeit bereiteten auf die besinnliche Zeit vor.
Foto/Text: Bundesheer/Garde
Nach 8 Wochen Ausbildung müssen die Gardesoldaten erst die Zielüberprüfung Paradeexerzierdienst bestehen, um das rote Barett überreicht zu bekommen. Diese fand für die 1. Gardekompanie am Donnerstag statt und somit sind sie ab sofort auch für die repräsentativen Aufgaben der Garde einsatzbereit.
Fotos/Text: Bundesheer/Garde
Am Mittwoch übergab Verteidigungsministerin Klaudia Tanner den ersten Mehrzweckhubschrauber „Leonardo AW169“, oder auch „Lion“ genannt, an die Luftstreitkräfte in Langenlebarn.
Während des Festaktes wurde die Option zum Kauf von weiteren 18 Hubschraubern unterzeichnet – damit werden bis 2028 insgesamt 36 neue Hubschrauber im Bestand des Bundesheeres sein.
Fotos: Bundesheer / Heinrich
Im Innenhof der Garde in der Maria Theresien-Kaserne fand die Angelobung von mehr als 250 Rekruten des Einrückungstermines 11/22 der 1. Gardekompanie und SanZ Ost. statt. Anwesend waren zahlreiche Verwandte und Bekannte der Anzugelobenden und als Ehrengäste der Militärkommandant von Wien, Brigadier Kurt Wagner, der Abgeordnete zum Wiener Landtag Marcus Schober, und der Kommandant der Garde, OberstdG Markus Reisner.
Fotos/Text: Bundesheer/Garde
OberstdG Markus Reisner begrüßte im stimmungsvoll dekorierten Gardeinnenhof der Maria Theresien-Kaserne Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner zur traditionellen vorweihnachtlichen Feier. In Anwesenheit von Angehörigen meldete Oberstleutnant Gerald Jaindl dem Staatsoberhaupt die angetretenen Gardesoldaten. Das besinnliche Ambiente wurde durch die musikalische Darbietung der Gardemusik noch verstärkt.
Bundespräsident Alexander van der Bellen bedankte sich für die gezeigten Leistungen im Jahr 2022. Die Ausbildung von mehr als 1.600 Rekruten, der Assistenzeinsatz zur Grenzraumüberwachung im Burgenland, der seit Juli dauernde Assistenzeinsatz im Rahmen SihPolAssE/ObjSch Wien/Botschaftsbewachung, die unzähligen Ausrückungen im Rahmen des Staatsprotokolls und vor allem das soziale Engagement der Garde. Besonders zur Weihnachtszeit den Einsatz der Gardesoldaten an den Spendentelefonen bei der Aktion Licht ins Dunkel und die Benefizkonzerte der Gardemusik, bei denen mehr als 60.000 Euro an Spenden erspielt wurden.
Van der Bellen drückte abschließend seine besten Wünsche für das Weihnachtsfest aus und wünschte allen ein friedliches Jahr 2023.
Für die Soldaten der Garde ergab sich danach die Möglichkeit für persönliche Gespräche mit dem Bundespräsidenten und der Verteidigungsministerin sowie einige Schnappschüsse und „Selfies“ zur Erinnerung.
Text: Bundesheer/Garde
Fotos: Bundesheer/Garde/Heinrich, Kaswurm
Bundesheer/HBF/Carina Karlovits & HBF/Laura Heinschink