Die 5. Gardekompanie hatte letzte Woche Gefechtsdienst in Großmittel und Bruckneudorf. (goe)
Kategorie-Archiv: 5. Gardekompanie
Beginn der Kaderanwärterausbildung bei der Garde
Heute begann bei der Garde die Kaderführungsausbildung in der Dauer von 5 Wochen. Die Kaderführungsausbildung ist Teil der Kaderanwärterausbildung 1 (KAAusb1) mit dem Ziel, die Grundlagen des Führens als Truppkommandant zu vermitteln.
16 Soldaten der 5. Gardekompanie/KPE stellen sich, nach erfolgreich absolvierter Kadereignungstestung, dieser fordernden Aufgabe, welche den Anfang der Führungsausbildung für das angehende Kader des ÖBH markiert. Zum Beginn der Ausbildung wurde die Angleichung der Exerzierdienstkenntnisse in den Fokus genommen.
Scharfschießen in Allentsteig
Die 4. Gardekompanie verlegte für das Scharfschießen mit dem StG 77 auf den Truppenübungsplatz Allentsteig. Zeitgleich waren Teile der 3. und 5. Gardekompanie im Raum, die ein Gewöhnungssprengen durchführten.
Einsatz der 5. Gardekompanie
Heute wurden in Straß, an der österreichischen Südgrenze, die Soldaten des 30. EUFOR Kontingents verabschiedet. Mit dabei die KPE-Soldaten der 5. Gardekompanie. Militärisch Höchstanwesender war Generalmajor Friedrich Schrötter, Leiter der Einsatzsektion im Bundesministerium für Landesverteidigung.
Verabschiedung der 5. Gardekompanie
Die 5. Gardekompanie (KPE) wurde vom Kommandanten der Garde, Oberst Stefan Kirchebner, heute morgen in die Einsatzvorbereitung (EvB) verabschiedet. Die KPE Soldaten erwartet ein fordernder Einsatz in Bosnien, wo sie für Frieden und Stabilität sorgen werden
Nahkampftraining KPE-Kompanie
Unsere KPE Soldaten üben heute den Nahkampf. Das Thema ist Schlag- und Abwehrtechniken.
Die 5. Gardekompanie im Angererdorf.
Gestern stand der Kampf im urbanen Umfeld (KiuU) auf dem Dienstplan der 5. Gardekompanie. Hier kommt es vor allem auf Teamwork, Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe an.
Kranzniederlegungen am Hietzinger Friedhof
Kranzniederlegungen am Friedhof Wien Hietzing zum Gedenken an Karl Biedermann, Alfred Huth, Rudolf Raschke, Conrad von Hötzendorf und Alfred Jansa durch den stellvertrenden Militärkommandanten von Wien Oberst Skalvy.
Biedermann, Huth und Raschke waren Mitglieder der Österreichischen Widerstandsbewegung 1945.
Conrad von Hötzendorf war Sohn eines Offiziers. Er wurde 1871 Leutnant, nahm als Generalstabsoffizier am bosnischen Feldzug 1878 teil und wurde 1888 Lehrer der Taktik an der Kriegsschule. Er bemühte sich um die Verbesserung der Ausrüstung und Ausbildung der österreichischen Armee. 1916 wurde Conrad Feldmarschall der eigentliche Führer der österreichisch-ungarischen Armee.
Alfred Jansa war Generalstabsoffizier im ersten Weltkrieg, sowie militärischer Berater von Bundeskanzler Schuschnigg. Als österreichischer Chef des Generalstabes war Jansa 1935-38 „Architekt“ eines militärischen Widerstandes gegen einen zu erwartenden Angriff des nationalsozialistischen Deutschlands, bis er im Februar 1938 zur Pensionierung gezwungen wurde.
(Foto: Barthl)
Die 5. Gardekompanieompanie/KPE übt den Ordnungseinsatz (CRC)
Nahkampfausbildung der 5.GdKp/KPE
Bei den Soldaten der 5.Gardekompanie/KPE steht diese Woche Nahkampf und Ausbildung der Anwendung unmittelbarer Zwangsgewalt auf dem Dienstplan. Die Soldaten lernen Techniken der Verteidigung, die speziell am Gefechtsfeld im Nahkampf zur Anwendung kommen…
(Foto: Scharmüller)