Vergangenen Dienstag absolvierte die 5. Gardekompanie/KPE Scharfschießübungen am TÜPl Bruck Neudorf. Die Übungen behandelten Schießfertigkeiten und das Einsatz-Gefechts-Schießen mit P80 und StG 77 im Wechsel.
Fotos/Text: Bundesheer/Garde
Vergangenen Dienstag absolvierte die 5. Gardekompanie/KPE Scharfschießübungen am TÜPl Bruck Neudorf. Die Übungen behandelten Schießfertigkeiten und das Einsatz-Gefechts-Schießen mit P80 und StG 77 im Wechsel.
Fotos/Text: Bundesheer/Garde
Die Rekruten der 3. Gardekompanie beginnen ihren Grundwehrdienst. Nach dem Einrücken und der Untersuchung im Krankenrevier verlegen die neuen Gardisten nach HORN in die Radetzky-Kaserne, wo sie ihre Grundausbildung absolvieren.
Fotos/Text: Bundesheer/Garde
Parallel zur militärischen Weiterbildung war auch ein Teambuilding Bestandteil der Prägungswoche der 3. Gardekompanie. Neben dem Festlegen eines Kompanie-Leitbildes, einer anregenden Diskussion über Werte und Tugenden eines Gardesoldaten und gruppendynamischen Aufgaben unter Leitung eines Führungsverhaltenstrainers, stand vor allem eines im Mittelpunkt. Die Kameradschaft der Kadersoldaten zu festigen und zu wissen, dass man sich jederzeit aufeinander verlassen kann. Am Ende der Woche konnten im Rahmen der Ausmusterung an der Heeresunteroffiziersakademie in Enns drei neue Unteroffiziere in den Reihen der 3. Gardekompanie willkommen geheißen werden.
Fotos/Text: Bundesheer/Garde
Die 4. Gardekompanie hat heute erfolgreich die Zielüberprüfung im Paradeexerzierdienst abgeschlossen. Nun sind die Rekruten der Kompanie ausrückungsfähig und berechtigt, das scharlachrote Barett als äußerliches Erkennungszeichen eines Gardesoldaten zu tragen. Der erste repräsentative Einsatz der „jungen“ Kompanie ist bereits für den 9. März bei den Akkreditierungen im Inneren Burghof geplant.
Text/Fotos: Bundesheer/Garde
Bevor in Kürze 220 junge Rekruten bei der 3. Gardekompanie in der Maria Theresien Kaserne einrücken, festigten die Kadersoldaten ihr militärisches Handwerk. Dabei wurde am „Schießsimulator“ und „Small Arms Tactical Trainer“ der Heerestruppenschule die Schießtechnik und das Vorgehen im urbanen Umfeld trainiert und dabei das neueste Simulationssystem erprobt.
Am Folgetag erfolgte dann die praktische Umsetzung im scharfen Schuss. Im Rahmen eines Gruppengefechtsschießens wurden Stellungswahl, Vorgehen in Ortschaften, das Einnehmen von Räumen und die Koordination von Feuer und Bewegung geübt. Fazit des Kompaniekommandanten: „Wir sind bereit für unsere 220 neuen Kameraden und freuen uns darauf, Sie als Teil der 3. Gardekompanie zu begrüßen!”
Fotos/Text: Bundesheer/Garde
Die Trauerfeier mit Verabschiedung und Beisetzung unseres heimgegangenen Kameraden findet am Donnerstag, den 16. März 2023 um 1000 Uhr in der Halle 1 des Südwest-Friedhofs (Wien 12, Hervicusgasse 44) statt.
In der Trauer sind wir an der Seite seiner Hinterbliebenen.
Text: Bundesheer/Gardekameradschaft
Die Soldaten der 2. Gardekompanie besuchten vergangene Woche die KZ Gedenkstätte Mauthausen. In Rahmen einer Führung wurde das „grausame System“ der NS-Zeit nähergebracht. Gaskammer, Todesstiege oder Baracken haben alle zum Nachdenken angeregt.
Foto/Text: Bundesheer/Garde
In Enns fand der militärische Festakt zur Ausmusterung der Wachtmeister statt. 348 Unteroffiziere haben damit ihre 18-monatige Ausbildung abgeschlossen. Der Festakt zum „Tag der Wachtmeister“ für die Berufs- und Milizsoldaten erfolgte im Beisein von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Generalstabschef General Rudolf Striedinger am Hauptplatz in Enns. Nach der eineinhalbjährigen Ausbildung übernehmen die ausgemusterten Wachtmeister Verantwortung für die Truppe als Gruppenkommandanten bei Einsätzen im In- und Ausland oder um neue Rekruten des Bundesheeres auszubilden.
Text/Fotos: Bundesheer/Garde
Vergangenen Donnerstag fand auf der Terrasse Kahlenberg die feierliche Angelobung von ca. 200 Rekruten der 4. Gardekompanie statt. Die Soldaten haben im Beisein von Bundesministerin Klaudia Tanner ihr Treuegelöbnis auf die Republik abgelegt.
Fotos/Text: Bundesheer/Garde
Hoher geistlicher Besuch kam in die Maria-Theresien-Kaserne zum traditionellen Aschermittwochsgottesdienst. Militärbischof Dr. Werner Freistetter persönlich leitete im Beisein von Militärerzdekan Dr. Harald Tripp und Vater Alexander Lapin den Gottesdienst im Festsaal des Garnisonskasinos. Die Gardemusik untermalte die Feier mit einem Bläserensemble.
Fotos/Text: Bundesheer/Garde